So reinigen Sie Aluminium-Wasserflaschen und werden den unangenehmen Geruch los
Sowohl umweltfreundlich als auch praktisch, Wasserflaschen aus Aluminium werden immer beliebter bei denen, die versuchen, Plastikflaschen zu vermeiden. Sie sind sehr widerstandsfähig und leicht und ermöglichen es Ihnen, den ganzen Tag über Trinkwasser zu tragen und Ihren Durst zu stillen. Diese wiederverwendbaren und langlebigen Behälter sind auslaufsicher und bieten im Allgemeinen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus können sie in einem Rucksack oder sogar einer Umhängetasche getragen werden. Allerdings ist eine regelmäßige Pflege der Aluminiumflasche notwendig, um einen unangenehmen Geruch zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wasserflaschen reinigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Eine Aluminiumflasche hält das Wasser im Sommer über mehrere Stunden kühl. Dieser ergonomische Behälter ist leicht zu reinigen und besonders nützlich, um kühle Getränke wie Mineralwasser von der Hitze fernzuhalten. Für heiße Getränke können Sie sich für eine isolierte Thermoskanne entscheiden. In diesem Artikel verraten wir Tipps zur Reinigung Ihrer Alu-Trinkflasche und zur Beseitigung schlechter Gerüche.
Wie reinigt man eine Aluminium-Wasserflasche?
Eine Wasserflasche aus Aluminium gilt als stark, langlebig und leicht zu transportieren. Damit die Aluminiumflasche jedoch nicht zu einem echten Bakteriennest wird, bedarf es einer optimalen Reinigung. Zur regelmäßigen Pflege der Trinkflasche reinigen Sie diese einfach nach jedem Gebrauch mit etwas Seife und klarem Wasser. Sie können eine Bürste oder eine Flaschenbürste mitbringen, um die Innenwände der Flasche zu reinigen. Bei Bedarf können Sie Ihre Flasche auch in die Spülmaschine geben, um Schmutz zu entfernen. Wenn sich die Versiegelung der Wasserflaschenkappe nach dem Waschen in der Spülmaschine löst, denken Sie daran, sie wieder anzubringen, um die Wasserdichtigkeit der Wasserflasche zu erhalten. Wenn Sie sich für die Reinigung per Hand entscheiden, kann die Verwendung einer Bio-Seife mit entfettenden Eigenschaften sinnvoll sein:
- Marseiller Seife

Die Marseiller Seife ermöglicht eine gründliche Reinigung des Kürbisses – Quelle: naturalfrenchsoap
Marseiller Seife ist eine Seife natürlichen Ursprungs die viele Verwendungen hat. Es besteht aus Wasser, Salz, Pflanzenölen und natürlichem Soda und ist frei von Konservierungs-, Duft- oder Farbstoffen. Um hartnäckige Flecken zu entfernen, Küchenutensilien perfekt zu waschen und verschiedene Oberflächen im Haus zu reinigen, ist diese Bio-Seife sehr effektiv, wie weißer Essig, Backpulver oder sogar Zitrone. Für eine optimale Reinigung der Wasserflasche beginnen Sie damit, Ihren Behälter zur Hälfte mit heißem Wasser zu füllen, und fügen dann ein paar Späne Marseiller Seife hinzu. Schließen Sie dann die Flasche und schütteln Sie sie kräftig, um die Seife aufzulösen und die gesamte Oberfläche zu reinigen. Etwa 20 Minuten einwirken lassen und dann mit einer Flaschenbürste den Flaschenboden reinigen. Nächste,
- schwarze seife

Schwarze Seife ist eines der wichtigsten Dinge im Haushalt. Und aus gutem Grund ist es ein Entfetter und ein Fleckentferner. Für einen umweltfreundlichen Haushalt ist dies das perfekte Produkt. Es ist eine natürliche Seife aus Pflanzenöl, zerkleinerten schwarzen Oliven und Pottasche.
Um Ihre Wasserflasche zu reinigen, mischen Sie einen Teelöffel schwarze Flüssigseife mit heißem Wasser. Gießen Sie diese Mischung in die Flasche und schütteln Sie sie, damit die Mischung gut eindringt, und entfernen Sie dann mit einer Flaschenbürste Flecken und Schmutz. Spülen Sie mehrmals, um das Produkt aus Ihrer Flasche zu entfernen, wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab und lassen Sie es an der Luft trocknen, ohne die Kappe wieder aufzusetzen.
Mit diesen Tipps reinigen Sie Ihre Trinkflaschen effektiv und natürlich. Um diesen Alltagsgegenstand zu pflegen, sollten Sie außerdem am besten auf eine Reinigung mit säurehaltigen Produkten verzichten. Lassen Sie Ihre Wasserflasche nach jedem Waschen gut trocknen, um die Bildung von Bakterien und Schimmel zu verhindern.