Haben Sie jemals einen seltsamen Geruch von Abwasser in Ihrem Badezimmer gerochen? Keine Sorge, in den meisten Fällen ist es nicht der Geruch der Dusche oder des Waschbeckens, sondern der Geruch der Waschmaschine   !

Die Pflege der Waschmaschine ist für gute Wäsche unerlässlich.

Eine verschmutzte oder schlecht gewartete Waschmaschine führt einerseits zu nicht mehr perfekt sauberer und duftender Wäsche und andererseits zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Waschmaschine.

Es gibt viele natürliche, chemikalienfreie Methoden, um schlechte Waschmaschinengerüche loszuwerden!

Hier sind die Ursachen, die zur Bildung von unangenehmen Gerüchen führen.

Wäsche waschen

Die Ursachen für unangenehme Gerüche

Die Ursachen können vielfältig sein und sind in der Regel dieselben wie für schlechte Gerüche in den Rohren: Schimmel, Bakterien, Waschmittelrückstände oder Kalkstein.

Im Allgemeinen hängen schlechte Waschmaschinengerüche ab von:

Kalkstein  , der sich in der Trommel ansammeln und in den Rohren absetzen kann.

Abflussrohre: Abwassergeruch entsteht sehr oft durch Ablagerungen und Rückstände von Waschmittel und Weichspüler, die einen unangenehmen Geruch abgeben.

schlecht riechende Waschmaschine

Wie verhindert man, dass die Waschmaschine schlecht riecht?

Hier sind einige nützliche Tipps, die täglich befolgt werden können:

  • Reinigen oder trocknen Sie die Dichtung zumindest nach jedem Waschen oder einmal am Tag, wenn Sie mehrmals am Tag waschen.
  • Reinigen Sie die Waschmittelschublade einmal im Monat, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Reinigen Sie den Filter mindestens einmal im Jahr.

So beseitigen Sie mit Naturprodukten unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine

Trommelreinigung

Für die regelmäßige Reinigung der Trommel können Sie zu Hause eine Lösung aus Wasser und Essig herstellen und auf das Innere der Waschmaschine sprühen.

Essig ist ein natürlicher Entkalker, der unangenehme Gerüche beseitigt. Anschließend können Sie mit einer sanften Reinigung mit einem Mikrofasertuch fortfahren.

Wenn Sie die Waschmittelschublade beduften möchten, können Sie ein wenig ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzufügen. Für einen frischen Duft ist ätherisches Zitronenöl ideal!

Reinigung der Dichtung

Die Reinigung der Dichtung ist empfindlicher. Das Material ist Gummi und Schmutz und Waschmittelrückstände sammeln sich durch das tägliche Waschen an.

Wenn du es auf natürliche Weise reinigen möchtest, kannst du eine Paste aus Natron, Zitrone und Essig herstellen. Bilden Sie eine Paste, die Sie auf das Gelenk auftragen können.

Anschließend mit einer weichen Bürste oder einem Mikrofasertuch reinigen. Fahren Sie dann mit dem Spülen fort.

Waschen

Das Waschen ist sehr wichtig, denn damit können Sie Schmutz und Waschmittelreste entfernen und die Rohre reinigen!

Weißweinessig

Einmal im Monat kann es sinnvoll sein, ein Glas weißen Essig in die Waschmittelschublade zu geben und dann kurz zu waschen, aber bei hoher Temperatur, dh mindestens 60°.

Dank der antibakteriellen Wirkung von Essig können Sie Ihre Waschmaschine auf ganz natürliche Weise desinfizieren.

Salz

Einmal alle 3 Monate können Sie eine Leerwäsche durchführen, indem Sie die Trommel mit einem Kilo grobem Salz füllen, was auch sehr nützlich gegen Kalk ist, der sich in den Dichtungen und in der Waschmittelschublade bildet.

In diesem Fall sollte zum Waschen kaltes Wasser verwendet werden.

Zitronensäure

Diese Zitrusverbindung ist einer der besten Verbündeten im ganzen Haus und eignet sich auch hervorragend zum Weichmachen von Stoffen!

Außerdem wirkt es in der Waschmaschine entkalkend und löst so das Kalkproblem.

Verwenden

Einfach 150 Gramm Zitronensäure in 1 Liter Wasser auflösen und gut vermischen. Gießen Sie die Hälfte der Mischung (500 ml) in den Bottich der Waschmaschine und beginnen Sie mit dem Waschen.

Bei Zitronensäure ist es besser, bei hoher Temperatur zu waschen, am besten bei 90 Grad.

Waschmaschinen-Desodorierer zum Selbermachen

Unter all diesen natürlichen Heilmitteln können Sie auch dieses DIY-Rezept für Waschmaschinen-Desodorierer zubereiten!

Waschmaschine mit weißem Essig

Du wirst brauchen:

  • 100 ml Branntweinessig
  • 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl
  • 5 Tropfen Teebaumöl
  • 5 Tropfen ätherisches Eukalyptusöl
  • Ein Esslöffel Natron oder Zitronensäure (optional)

Verwenden

Geben Sie es anstelle von Weichspüler in die Waschmittelschublade und fangen Sie an, Ihre Kleidung wie gewohnt zu waschen. Diese Mischung sorgt zusammen mit der richtigen Pflege dafür, dass Ihre Waschmaschine keine schlechten Gerüche mehr abgibt.

Diese natürliche Methode ist auch ein natürlicher Weichspüler und verleiht Ihrer Wäsche einen süßen Duft.

Aber es gibt viele Tipps für die Herstellung eines selbstgemachten Weichspülers!

Weitere nützliche Tipps

Versuchen Sie, nicht viel Waschmittel zu verwenden, insbesondere nicht Pulverwaschmittel. Dies fördert die Ansammlung von Rückständen.

Wenn die Waschmaschine ausgeschaltet ist, können Sie die Tür offen lassen.

Achten Sie beim Reinigen der Filter darauf, dass die Waschmaschine ausgeschaltet und die Wasserhähne geschlossen sind.

Warnungen

Es wird empfohlen, den Zustand Ihrer Waschmaschine von einem Fachmann beurteilen zu lassen, um die Ursachen schlechter Gerüche besser zu verstehen.

Auch wenn es sich um natürliche Produkte handelt, solltest du am besten darauf achten, dass du sie in deiner Waschmaschine verwenden kannst. Modelle sind unterschiedlich und Materialien können sich ändern.